1949-1959

Die Jahre 1949 - 1959

Der TV Freyung in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg

Am 21. April 1949 findet die erste außerordentliche Generalversammlung nach vierzehnjähriger Unterbrechung statt. Zweck der Versammlung ist es, den TV Freyung nach den Jahren des 3. Reiches, des 2. Weltkrieges und der ersten Nachkriegszeit wieder zu konstituieren.

Sägewerksbesitzer Ignaz Garhammer, der bis zum Frühjahr 1935 den Verein geführt hatte, teilt mit, dass nach dem Abgang des letzten nach ihm gewählten Vorsitzenden Max Hermann, er und Redakteur Michael Fuchs vom Amtsgericht kommissarisch als Vorstände bestellt worden seien.

Gleichzeitig unterbreitet der 2. Vorsitzende des kurz nach Kriegsende neu gebildeten TSV Freyung, Hermann Praunstein, den Vorschlag, eine Verschmelzung der beiden Vereine vorzunehmen. Da sich 39 Mitglieder des TSV, die der Versammlung mit Interesse folgten, spontan zu diesem Schritt entschließen und gleichzeitig dem TV beitreten, wird von nunmehr 58 anwesenden Mitgliedern des TV Freyung einstimmig der Beschluss gefasst, die Vereinigung unter dem alten Namen des TV Freyung - Wolfstein vorzunehmen.

Bei der anschließenden Wahl fällt das Amt des 1. Vorsitzenden wieder auf Ignaz Garhammer. 2. Vorsitzender wird Hans Kaspar. Ein neuer Satzungsentwurf wird mit kleineren Ergänzungen angenommen. Der TV übernimmt die Instandsetzung des Platzes vor der Turnhalle, der als Faustballplatz und Turnplatz auch der Schuljugend dienen soll.

Ein Vertrag mit der Gemeinde Freyung, die zu diesem Zeitpunkt nicht Besitzer, sondern nur Verwalter der Turnhalle ist, kann nicht abgeschlossen werden. Als Pächter bewirtschaftet Kinobesitzer Franz Lenz die Turnhalle. Zum 01.10. kommt es zu einer Einigung bezüglich der Turnhallenbenutzung für die Turnübungsstunden.

Anlässlich der 43. Ordentlichen Generalversammlung am 15.12. wird die Eingliederung des Schachklubs in den TV beschlossen. Zu Fußball, Leichtathletik und Männerturnen kommen die neuen Sparten Frauenturnen, Schach, Tischtennis und Wintersport hinzu.

 

Das Jahr 1950

 

Am 14. 01. findet erstmals wieder seit vielen Jahren der traditionelle Faschingstanz statt. Die Fußballspieler werden Herbstmeister der B-Klasse Passau.

 

Das Jahr 1951

 

Regierungsrat Dr. Hastreiter vom Landratsamt Freyung teilt nach Einsicht in die Akten mit, dass der TV eigentlich als Alleineigentümer der Turnhalle anzusehen sei, wobei allerdings ein finanzieller Ausgleich mit der Gemeinde für die erfolgte Bereicherung herbeigeführt werden müsse. Ein diesbezüglich gebildeter Ausschuss hat die Aufgabe, mit der Gemeinde die entsprechenden Verhandlungen zu führen.

Die Fußballer steigen in die A - Klasse aufDas Jahr 1952

 

Herr Ignaz Garhammer wird zum 1. Ehrenvorsitzenden des TV Freyung ernannt. Für die Lösung des Problems Turnhalle werden drei Möglichkeiten in Betracht gezogen:

a) Führung der Turnhalle in eigener Regie

b) Übereignung an die Marktgemeinde

c) Verpachtung an die Gemeinde

 

 gar

 

Ehrenvorsitzender ab dem Jahre 1952 "Ignaz Garhammer"

 

 

 

Bei der ersten Lösung hätte der Verein der Gemeinde vier Fünftel der Baukosten an Entschädigung zu zahlen, bei Punkt b` gäbe es rechtliche Schwierigkeiten. So verspricht der neue Vorsitzende Josef Lang, bei Punkt c` nach einer Lösung zu suchen.

 

Das Jahr 1953

 

Dank umfangreicher Werbung steigt die Mitgliederzahl auf 271 an.

 

Das Jahr 1954

 

Nach einem Beschluss der Mitgliederversammlung aus dem Vorjahr wird die Turnhalle an die Stadt übereignet. Die vertraglichen Zugeständnisse der Stadt zur Benutzung der Halle für den Turnbetrieb sind sehr günstig.

Dem Ankauf eines Schiliftes wird nachträglich zugestimmt. Die hiesige Flugsportgruppe schließt sich dem Turnverein als neue Sparte unter Leitung von Dr. Finger an. Auf dem Sektor Skitouristik setzt sich der TV Freyung an die Spitze des Bayerischen Schiverbandes.

Der Deutsche Tischtennismeister Conny Freundorfer gastiert neben anderen deutschen und bayerischen Spitzenspielern zu einem Schaukampf in Freyung.

 

Das Jahr 1955

 

Der Schilift wird an den Gastwirt Watzl aus Frauenberg verpachtet, der Erlös aus den Einnahmen wird zur Tilgung des zum Ankauf aufgenommenen Darlehens verwendet.

Mit dem Sieg auf Landes- und dem 2. Rang auf Bundesebene beginnt eine Serie hervorragender Platzierungen im Schitourenwettbewerb der B - Klasse. (Die Klassierung erfolgt nach der Mitgliederzahl des Vereins.)

 

Das Jahr 1956

 

Am 26. August finden umfangreiche Feierlichkeiten anlässlich der Standartenweihe des TV Freyung statt. Ein langer Festzug, gebildet von den Abteilungen des TV und zahlreichen anderen Vereinen, begibt sich zur Kirche, um die Weihe der Standarte vornehmen zu lassen und anschließend zum Kriegerdenkmal, um die Gefallenen beider Weltkriege zu ehren. Als Standartenbraut war Helga Garhammer bestimmt worden. Zu ihrer Seite stand als Standartenjunker Walter Rabenbauer.

Der Skigautag des Skigaues Bayerwald wird am 02. 09. vom Turnverein organisiert und in feierlicher Form in Freyung abgehalten.

Die Tischtennisspieler steigen in die Kreisklasse - so nannte man damals die höchste niederbayerische Spielklasse - auf.

 

Das Jahr 1957

 

Nach dem Abstieg im Jahre 1953 erreichen die Fußballer im Jahre 1957 wieder ihr Ziel: die A - Klasse.

Die Wintersportabteilung richtet den 4 x 10 km Staffel - Lauf des Skigaues Bayerwald in Finsterau aus.

Die einst so aktive Faustballabteilung nimmt den Übungsbetrieb wieder auf. Erstmals wird im Protokoll auch die Sparte "Wandern" angeführt.

 

Das Jahr 1958

 

Dank tatkräftiger Mithilfe der Mittelschule unter ihrem Leiter Anton Neubauer, der schon jahrelang der erweiterten TV - Vorstandschaft als Beisitzer angehört, wird der Sportplatz auf der "Au" verbessert. Die Einzäunung wird beendet und mit dem Bau eines Umkleidehauses begonnen.

In Freyung gelangen unter der Leitung von Spartenleiter Lerch die niederbayerischen Schach - Einzellmeisterschaften zur Durchführung. Gerhard Russ belegt den 3. Platz in der Meisterklasse 1.

 

Das Jahr 1959

 

Im Schitourenwettbewerb wird der TV bayerischer Landessieger.

Am 22. 09. wird das neue Sporthaus auf der "Au" eingeweiht. Neben Umkleideräumen weist es zwei moderne Duschräume auf.

 

 au1

 

Einweihung des Umkleide-Hauses  "AU1"

 

 

 

Mit fast 400 Mitgliedern wird der TV Freyung zum größten Verein des Landkreises. Ihm schließt sich die Versehrtensportgruppe als neue Sparte unter der Leitung von Anton Bartl an.

 

Joomla templates by a4joomla