Line Dance
- Details
- Zugriffe: 21
Spartenleitung Eisenhofer Claudia, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 015122435425
Ballett
- Details
- Zugriffe: 35
Spartenleitung Eisenhofer Claudia, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 015122435425
Leichtathletik
- Details
- Zugriffe: 1713
Seit 2024 existieren innerhalb der Sparte Leichtathletik zwei Gruppen:
Zum einen die Kinderleichtathletik
(montags 17.00 bis 18.30 Uhr in der Halle des Gymnasiums Freyung)
und daran anschließend die Gruppe der Jugendlichen (von 18.30 bis 20.00 Uhr).
Gehalten wird das Training von Ursel Falk (staatlich geprüfte Sportlehrerin für Gymnasium)
und bisweilen von Julia Meisl (ehemals selbst aktive Leichtathletin mit Wettkampferfahrung).
In der ersten Gruppe sind die Teilnehmer/innen 6-12 Jahre alt und der Schwerpunkt der Stunden liegt auf einer breitgefächerten Grundlagenausbildung (Ausdauer, Wurf, Sprint, Sprung) mit freudbetontem Charakter. Die Kinder sollen Spaß und Erfolg am Erlernen von Grundtechniken erhalten und je nach Alter differenziert gefördert werden.
Im Wesentlichen hängt es natürlich sehr von der Bereitschaft der Eltern ab, ihren Kindern das Kommen zu ermöglichen, denn gerade in diesem Alter werden die langfristigen Weichen für Freude an der lebenslangen sportlichen Bewegung gelegt. Mittlerweile kommen die Kinder von Perlesreut bis Grafenau zu uns!
In der zweiten Gruppe befinden sich Jugendliche (2 haben gerade Abitur gemacht), die schon fortgeschrittene Leichtathleten sind und entsprechend trainiert werden. Hier fließt bisweilen der Schweiß und die beständige Disziplin der Mädchen/ Burschen ist erwähnenswert! Natürlich gibt`s zur Auflockerung auch hier diverse Spiele wie Volley- oder Basketball .
Im Juli ist ein Wochenendcamp angedacht, in dessen Rahmen wir wieder das Sportabzeichen abnehmen werden.
Also kommt`s mal vorbei, wir freun uns auf euch!
Stadtlauf am 14. Mai 2022 ab 14:00 Uhr
Flyer zum runterladen!!!!
Bereits zum 16. Mal findet der Freyunger Stadtlauf statt, nach dem Samstagstermin im letzten Jahr dieses Jahr allerdings wieder an einem Donnerstag. Der erste Startschuss erfolgt am 16. Mai um 18.15 Uhr mit den Bambiniläufen, um ca. 20 Uhr ist die Staffel der Vereine, Betriebe und Behörden. Organisiert wird der Stadtlauf vom TV Freyung zusammen mit dem Team von Sport Schuster. Start ist weiterhin am Stadtplatz rund um die Kirche, dann Richtung Pfarrersteig zwischen Passauer Hof und Metzgerei Beer. Die Strecke führt den Fußgängerweg bis zur Abteistraße hinunter, dann folgt ein scharfer Knick hinauf in die Prälat-Leutgeb-Straße Richtung Gärtnerei Zeides. Über den Rosenweg, die Langsiedlung und den Pfarrersteig führt die Strecke zurück zum Stadtplatz und auch zum Zieleinlauf. Meldeschluss für alle Wettbewerbe ist am Mittwoch, 15. Mai, bei Sport Schuster in Freyung unter
08551/91670, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Online-Formular auf der Homepage des TV Freyung (www.tv-freyung.de). Nachmeldungen sind gegen erhöhte Gebühr bis zwei Stunden vor dem jeweiligen Lauf möglich. Die Startnummernausgabe erfolgt am Donnerstag, 16. Mai, ab 17 Uhr bei Sport Schuster gegen die Bezahlung der Startgebühren.
Der Stadtplatz wird am 16. Mai ab 16 Uhr für den Verkehr gesperrt, damit die notwendigen Aufbauarbeiten durchgeführt werden können. Die Sperrung der Reststrecke mit Prälat-Leutgeb-Straße, Rosenweg und Langsiedlung erfolgt von etwa 17.45 Uhr bis 20.30 Uhr.
Starts am16.05.2019 ab 18:15 Uhr auf dem Stadtplatz in Freyung (Gasthaus Veicht)
an Sport Schuster (08551/91670; Abteistraße 3, 94078 Freyung; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Startnummernausgabe: Samstag, 14.05.2022
ab 13 Uhr bei Sport Schuster
Anmeldungen bis Do, 12.05. um 12 Uhr möglich!
Bitte Meldefrist einhalten!
Nachmeldungen bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich (Nachmeldegebühr 10 €)
Bambini ( M/W ) ( 2012 u. jünger ) 18.15 Uhr ca. 460 m Kinder ( M/W ( 2008 bis 2011 ) 18.30 Uhr ca. 1.200 m Kinder ( M/W 18.45 Uhr Jugend ( M/W ), Frauen ( 2000 bis 2003 ) 19.00 Uhr ca. 3100 m Erwachsene ( M ) ( 1999 und älter ) 19.25 Uhr ca. 5.000 m Bambini 3.- € Kinder 4.- € Jugend / Frauen 6.- € /8.-€ Erwachsene 8.- €
Stadtlauf
( 2 x 230 m )
9/8, 11/10 )
( 2 Läufe )
( 230 m + 1 Runde )
13/12, 15/14)
( 2 Läufe )( 2004 bis 2007 )
( 230 m + 3 Runden )
( 230 m + 5 Runden )
Startgebühr
Startgebühr je Staffel 20.- Euro ( Nachmeldegebühr 10.- Euro ) Staffeln: 3 Läufer oder 3 Läuferinnen oder gemischte Staffel ( ohne Jahrgangswertung ) 20.00 Uhr gesamt ca. 3.100 m Je Läufer/in 1 Runde Teilnehmer älter als Jahrgang 2004, wenn zuvor Einzelstart.
Der Freyunger Stadtlauf wird für den grenzüber-greifenden Sparkassen-Landkreis-Laufcup Ergebnislisten im Internet unter http://tv-freyung.de
2022 gewertet.Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Preise für die Plätze 1 bis 3 in den jeweiligen Altersklassen.
Duschgelegenheit im Freibad
Freyunger Stadtmeister/in: Sonderwertung des Bürgermeisters der Stadt Freyung für Läufer/innen mit Wohnsitz in Freyung (Wanderpokal).
Die Laufstrecke ist autofrei und abgesperrt.
Parken in den umliegenden Parkhäusern
(Sparkasse, Bahnhofsstraße) möglich.
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung
statt. Für Unfälle, Schäden und Diebstahl
übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Für die Veranstaltung ist der TV Freyung verantwortlich.
Chronik Herrenturnen
- Details
- Zugriffe: 2463
Aus der Festschrift zur 100 Jahrfeier 1993:
In unserer Sparte wollen wir Personen ansprechen, aktivieren und begeistern, die schon ein etwas „gesetzteres Alter“ erreicht haben. Im Sport ist man schnell unter die "alten Herren“ eingereiht, denn Hochleistungssport ist eine sehr kurzlebige Angelegenheit.Die meisten von uns waren in ihrer Jugend aktive Sportler, später als Übungsleiter oder Spartenleiter tätig. Heute versuchen wir unseren Körper und Geist durch Sport fit zu halten, durch eine vernünftige Balance zwischen Gesundheit, Sport, Gemeinschaft und Leistung. Die Sparte Herrenturnen entwickelte sich aus der Leichtathletik (vor 1933 wurden die Abteilungsleiter als Turnwarte betitelt) und der Skiabteilung. Natürlich haben auch viele Mitglieder aktiv Fußball gespielt. Die Tradition des Turnens, der Leichtathletik und Gymnastik ist auch heute noch das Kernstück der gemeinsamen sportlichen Tätigkeit.
Die gut 30 aktiven Mitglieder der Sparte, Herren im Alter von 25 bis über 70 Jahren, treffen sich jeden Donnerstag um 19.00 Uhr an der Grundschule in Freyung. Die Turnstunden unter dem jetzigen Übungsleiter Alois Stocker beginnen mit Laufen (im Winter Fußball), dann üben wir Gymnastik und spielen anschließend Volleyball. Sollte der Übungsleiter verhindert sein, so sind mehrere Turner in der Gruppe, die einen Übungsleiterschein besitzen und gerne aushelfen, die Turnstunde zu leiten. Vor einigen Jahren haben wir mit dem Lauftraining begonnen, damals schafften wir gerade mal so 2 km. Heute sind es regelmäßig acht, zehn oder mehr Kilometer. Auch wenn man Sport nur für die Gesundheit und Geselligkeit betreibt, kann man beachtliche Leistungen erbringen. Jahr für Jahr erkämpfen eine große Anzahl von Turnern das Sportabzeichen. Es geht uns darum, Leute im Alter zwischen 30 und 60 noch voll zu aktivieren.
Was man tatsächlich in diesem Alter noch leisten kann, das beweisen mittlerweile einige Mitglieder der Sparte ganz eindrucksvoll: Von den Zwei-Kilometer- Läufen steigerten sich sieben von ihnen sogar bis zur Marathon-Distanz (wer es genau wissen will: 42,195 Kilometer). In den letzten Jahren liefen Hartmut Czapalla, Günter Schmidt, Dr. Jürgen Rückert, Alois Stocker, Steffen Schulz, Rolf Schönbein und Herbert Weißbacher in den Farben des TV Freyung in München, Nürnberg, Regensburg, Berlin, Bonn, Frankfurt a.M., Leipzig, Hamburg, Wien, Podersdorf (Neusiedler See), Prag, Breslau und New York. Die Zeiten unserer Marathonläufer können sich in ihrer Altersgruppe durchaus sehen lassen. Günter Schmidt konnte sogar den Marathonlauf in Podersdorf 1992 als Gesamtsieger beenden.
Trotzdem übertreiben wir das Laufen nicht, wir trainieren vernünftig und unter Erfolgsdruck setzt sich keiner der Herrenturner. Man will sich eher selber beweisen, zu welchen Leistungen man noch fähig ist, und ansonsten hält man sich an die olympische Idee „Dabeisein ist alles" Während Marathon eher eine Sache für Einzelkämpfer ist, gibt sich unsere Sparte bei anderen sportlichen Aktivitäten auch gesellig. Die Spartenausflüge führt man meistens per Rad durch. So radelten wir schon gemeinsam durch die Wachau, durchs Altmühl- und Vilstal. Gemeinsame Ausflüge in die Tschechoslowakei und nach Dresden rundeten das Bild ab.
Alle Aktivitäten der Sparte Herrenturnen aufzuzeigen, würden den Rahmen dieser kleinen Darstellung sicher sprengen. Natürlich gehört auch unser Vereinslokal zu den erwähnenswerten Dingen. Jahrzehntelang trafen sich die Herrenturner im "Gasthof Veicht“. (Letzter Stammtisch am 26. 03. 1987). Seit dieser Zeit haben wir unser Domizil im "Gasthof „Zur Post“ aufgeschlagen. Die Wirtsleute Christa und Karl Andres hatten es geschafft, dass wir uns von Anfang an genauso wohl fühlten wie beim "Veicht Bepperl“.
Die Zeit ab 1993
„In unserer Sparte wollen wir Personen ansprechen, aktivieren und begeistern, die schon ein etwas „gesetzteres Alter“ erreicht haben. Im Sport ist man schnell unter die "alten Herren“ eingereiht, denn Hochleistungssport ist eine sehr kurzlebige Angelegenheit. Die gut 30 aktiven Mitglieder der Sparte, Herren im Alter von 25 bis über 70 Jahren, treffen sich jeden Donnerstag um 19.00 Uhr an der Grundschule in Freyung.“
So steht es in der Festschrift zur 100Jahrfeier im Jahre 1993. Die Sparte war vor 25 Jahren trotz „gesetzterem Alter“ doch eine eher junge, sportlich sehr aktive Gruppe. Das lässt sich allein schon daran erkennen, dass es zu dieser Zeit eine sehr aktive Laufgruppe gab, die an zahlreichen Marathonwettbewerben teilnahm. Zu dieser Zeit war es auch üblich, dass vor der Gymnastik eine Laufstrecke von ca. 10 km absolviert wurde.
Aus unserer Sparte entstand auch der Freyunger Stadtlauf, der zehnmal organisiert wurde.
Das eingangs zitierte Ziel ist das gleiche geblieben, allerdings hat sich in der Zwischenzeit einiges verändert. Neue Mitglieder sind dazugekommen, einige sind wieder gegangen. Auch der Tod hat wiederholt zugeschlagen.
Die meisten von damals sind auch heute noch dabei. Zwangsläufig sind wir in dieser Zeit auch 25 Jahre älter geworden. Entsprechend hat sich auch das sportliche Engagement verändert. Es gibt z. B. keine Laufgruppe mehr. Die Zahl der Spartenmitglieder ist auf ca. 25 geschrumpft, davon noch 18 in unterschiedlicher Form sportlich aktiv. Das Durchschnittsalter der Gruppe liegt bei knapp 68 Jahren.
Der Kern unserer sportlichen Aktivitäten ist jedoch geblieben. Ein paar eiserne Kämpfer spielen immer noch Hallenfußball. Fester Bestandteil der Sportabende ist zunächst die Gymnastik, auch nach mehr als 25 Jahren immer noch unter der fachkundigen Anleitung unseres Übungsleiters Alois Stocker. Beim anschließenden Volleyballspiel haben wir immer noch viel Spaß.
Die früher am Vatertag durchgeführte Radtour haben wir schon einige Jahre durch eine Wanderung ersetzt.
Seit vielen Jahren unverändert führen wir im Herbst eine 2 – 4tägige Radtour durch, z.T auch in entfernteren Regionen wie Weinviertel, Fränkische Seen oder Bodenseeregion.
Geselligkeit hat einen hohen Stellenwert. Wir treffen uns Donnerstag nach dem Turnen im Stammlokal „Gasthof Post“, einmal im Monat in einem anderen Freyunger Lokal.
Im Frühjahr findet ein Schaffkopf-Turnier statt, im Sommer ein Grillabend und im Dezember gemeinsam mit unseren Frauen eine Adventsfeier.
Wir würden uns wünschen, dass sich uns wieder mehr junggebliebene Herren anschließen, die Freude an körperlicher Ertüchtigung und Geselligkeit haben und dabei unseren Altersdurchschnitt nach unten drücken. So könnte die wohl älteste Sparte des TV Freyung auch in der Zukunft Bestand haben.
Im folgenden eine Auflistung der verschiedenen Funktionäre der Sparte von der Gründung des TV Freyung bis zur heutigen Zeit
Turnwarte
1893 – 1902 Josef Brendl
1903 – 1906 Fritz Hunger
1907 – 1908 Egon Seufert
1909 Fritz Hunger
1910 Egon Seufert
1911 – 1914 Josef Schmid
1914 – 1918 1. Weltkrieg, keine Besetzung
1919 Josef Schmid
1920 Hans Otto
1921 Willi Steinhuber
1922 Alfons Bräu
1923 – 1925 Matthias Resch
1930 – 1931 Hermann Praunstein
1934 – 1948 Drittes Reich, 2. Weltkrieg und Nachkriegszeit nicht besetzt
1949 nicht besetzt
Abteilungsleiter
1950 Ferdinand Frank
1951 – 1956 nicht besetzt
1957 Hans Kaspar
1958 – 1960 Hermann Praunstein sen.
1961 Helmut Buchmeier
1962 – 1965 Hermann Praunstein sen,
1966 – 1979 Dr. Klaus Bachmaier,
1980 – 1982 Herbert Weißbacher
1982 – 1987 Max Hitzenbichler
1987 – 1993 Dr. Jürgen Rückert
1994 – 1997 Fritz Gilch
1998 – 2002 Hartmut Czapalla
2003 – 2012 Alois Stocker
2013 – 2014 Josef Kreipl
2015 – jetzt Dr. Josef Wegele
Vergnügungswart
??? – 1993 Helmut Kaspar
1994 – 1997 nicht besetzt
1998 Rainer Rathmann
1999 – 2000 nicht besetzt
2001 – 2002 Werner Schmidt
2003 – 2004 Reinhold Binder
2005 – 2006 Bernd Schöttler
2007 – 2008 Karl-Heinz Wölfel
2009 – 2012 nicht besetzt
2013 – 2014 Hans Liebl
2015 – jetzt Dr. Hans Kumor
Übungsleiter
1990 – jetzt Alois Stocker
Yoga
- Details
- Zugriffe: 3175
Die Yogagruppe des TV Freyung trifft sich jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Kurhausnebengebäude.
Anspannung und Entspannung ist unser Hauptthema. Neben Atemübungen trainieren wir unser Gleichgewicht für Körper, Geist und Seele.
Hathayoga eignet sich für alle Altersstufen, die sich „einlassen“ und „loslassen“ wollen.
Unsere TeilnehmerInnen sind im Alter von 30 bis über 80 Jahre aktiv und beweglich.
Übungsleiterin: Elfriede Graf
Wirbelsäulengymnastik
- Details
- Zugriffe: 2862
Sport- und Gesundheitsgymnastik für Wirbelsäulengeschädigte, sowie für Hobbysportler bietet der TV Freyung am Montag von 17:15 – 18:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule Freyung an.
Übungsleiterin: Frau Edna Kinadeter mit Ausbildung für Wirbelsäulen-Gymnastik
Ski-Gymnastik
- Details
- Zugriffe: 2798
Trainingszeiten:
Los geht’s jeden Dienstag um 18.30 Uhr in der Turnhalle der Freyunger Grundschule. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Auch Nicht-Mitglieder können sich das Training anschauen und eine Schnupperstunde absolvieren.
Nicht-Mitglieder können die Ski-Gymnastik als Kurs "Fit für den Wintersport" buchen (bei den Übungsleitern oder im TV-Büro). Sportversicherung über den BLSV ist inbegriffen.
Kursgebühr Erwachsene 35 €; Kinder, Jugendliche, Auszubildende 20 €.
Skigymnastik, Grundschulturnhalle
Dienstag 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr
Leitung: Elisabeth Wührl und Petra Fingerhut
Nordic Walking
- Details
- Zugriffe: 2784
Wir bieten Nordic Walking ganzjährig jeden Donnerstag um 9:00 Uhr.
Zum Startpunkt beachten Sie bitte die Ankündigung in der lokalen Presse
-
Nordic-Walking ist sehr leicht und schnell erlernbar
-
Nordic-Walking entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30% und ist daher besonders geeignet für Personen mit Knie- und Rückenproblemen
-
Nordic-Walking löst Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich
-
Nordic-Walking ist das optimale Outdoortraining zur Gewichtsreduktion
-
Nordic-Walking ist fast um die Hälfte effektiver als Walking ohne Stöcke, Verbrennung von >400 kcal/h statt von nur 280 bei normalem Walking,
-
Nordic-Walking vermittelt ein sicheres Laufgefühl auch auf glattem Untergrund
-
Nordic-Walking trainiert die aerobe Ausdauer und kräftigt gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur
-
Nordic-Walking verbessert die Herz- Kreislaufleistung
-
Nordic-Walking steigert durch den aktiven Einsatz der Atemhilfsmuskulatur die Sauerstoffversorgung des gesamten Organismus
-
Nordic-Walking ist die am besten geeignete Outdoorsportart zur Rehabilitation nach Sportverletzungen
-
Nordic Walking können Sie mit angemessener Sportbekleidung bei jeder Witterung und zu jeder Jahreszeit trainieren - wurde Nordic Walking doch für Skilangläufer als Sommertraining konzipiert
Probieren Sie es doch einfach mal aus und nehmen Sie probehalber teil
Übungsleiterin: Edna Kinadeter
Kinderturnen
- Details
- Zugriffe: 5057
Kinderturnen
Ansprechpartner: Helena Janotta Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Immer wieder mittwochs von 15:00 bis 16.30 tummeln sich die kleinen und großen Turntiger des TV Freyungs in der Turnhalle der Mittelschule (3-Fach-Turnhalle) am Oberfeld. Jedes Kind ab ca. 3 Jahren, das Spaß an Bewegung in einer Gruppe mit anderen Kindern hat, ist herzlich willkommen!
Bei uns wird gekraxelt, balanciert, gelaufen, getanzt und vieles mehr. Mit ganz viel Spaß und Freude an Bewegung powern sich regelmäßig zwischen 15 und 40 kleine und große Turntiger aus.
Unsere Gruppe ist ständig im Wandel: Viele Geschwisterkinder oder neue Turntiger - die auch oft von weit außerhalb der Stadtgrenzen anreisen - kommen hinzu, die älteren Tiger finden Anschluss an die Jugendgruppen anderer Sparten.
Schön zu beobachten ist, mit welcher Freunde und mit welchem Fleiß die Kinder dieses Angebot des TV Freyung annehmen und welchen Stellenwert das Kinderturnen - und damit auch das Vereinsleben an sich - bei den Kindern einnimmt.
Herrenturnen
- Details
- Zugriffe: 3066
Abteilung Herrenturnen 2024
Abteilungsleiter: Dr. Josef Wegele Vergnügungswart: Dr. Hans Kumor
Übungsleiter: Alois Stocker Sportabzeichen: Leitung Josef Köberl
Die Abteilung hat derzeit 19 Mitglieder, davon 14 sportlich aktiv.
Wir treffen uns jeden Donnerstagabend in der Grundschulturnhalle.
Das Übungs- und Trainingsprogramm umfasst folgende Einheiten:
17:30 Uhr Hallenfußball
18:15 Uhr Gymnastik unter Anleitung unseres Übungsleiters Alois Stocker
19:15 Uhr Volleyballspiel bis ca. 20:00 Uhr
Nach dem Sport geselliges Treffen im Stammlokal Gasthaus Post beim Wendl, einmal im Monat (in der Regel am ersten Donnerstag) in einem anderen Freyunger Lokal.
Sportleistungsabzeichen: Leitung Josef Köberl (für alle, nicht nur Herrenturner):
Dienstag ab 17:30 bis 19:00 Uhr Abnahme der Prüfung
Ort: Stadion am Oberfeld, bei Regen und an Feiertagen entfällt die Abnahme
Rückfragen vor Ort, keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich
Weitere Aktivitäten:
Regelmäßigen Radtouren. Eine Gruppe von 4-8 Turnern hat unter Führung von Herbert Wagner über das ganze Jahr zahlreiche tolle E-bike-Touren unternommen.
Heuer wurden 1 große Radtour durchgeführt. Vom 10. – 16.06.24 waren wir auf der Via Alpe Adria von Salzburg über Gasteinertal, Mölltal, Spittal, Tarvisio und Udine bis nach Grado unterwegs. Trotz zeitweise sehr schlechtem Wetter war es eine tolle Alpenüberquerung mit bleibenden Eindrücken
Unsere geplante mehrtägige Herbsttour im Raum Deggendorf musste wetterbedingt leider entfallen.
Geselliges:
Die Vatertagswanderung führte uns heuer über den Frauenstein bei Ringelai.
Den traditionellen Grillabend konnten wir erstmals beim neuen Vereinsheim durchführen.
2025 war nur ein runder Geburtstag zu verzeichnen. Rudi Häckl feierte am Weihnachtstag seinen 70.
Auch wenn wir gerne mit unseren Spartenmitgliedern höhere Geburtstage feiern, würden wir uns freuen, wenn sich „jüngere“, sportlich aktive Männer uns anschließen, um wieder neuen Schwung in die Mannschaft zu bringen.
Kontakt: Abteilungsleiter Dr. Josef Wegele, Tel. 08551 4492, mobil 01520 1958061, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Step-Aerobic
- Details
- Zugriffe: 3137
Die ideale Kombination aus Bewegung und Musik für junge und junggebliebene Mitglieder. In einem 60-minütigem Programm werden Kondition und Koordination geschult. Anschließend wird die Körpermuskulatur gekräftigt und gedehnt, mit den Schwerpunkten Rücken, Brust, Bauch und Po.
Die Gruppe Step Aerobic trifft sich seit über 20 Jahren jeden Montag um 18:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule und absolviert dort ein 90-minütiges Cardio-Fitness-Programm. Geräte sind vorhanden, jedoch Iso-Matte nicht vergessen. In der Regel sind wir 10 – 15 Frauen im Alter von 25 – 60 Jahren. Die zwei Übungsstunden haben eine klare Struktur und gliedern sich wie folgt:
1.Warm up und Pre-Stretching (20 Minuten)
Zu rhythmischer Musik (im Durchschnitt 130 beats pro Minute) wird im Takt mithilfe des Stepbrettes die Muskulatur aufgewärmt und danach vorgedehnt.
2.Ausdauer und Koordination (40 Minuten)
Anschließend heißt es, die Kondition und Koordination in Form einer Choreographie zu schulen, die von in 6 – 8 Wochen aufgebaut wird, bis nach dem Turnus wieder eine neue Choreo einstudiert wird.
3.Cool down und Kräftigung (20 Minuten)
Nach einem kurzen Cooldown folgt gezieltes Kräftigen der Muskulatur von Kopf bis Fuß, wobei 0,5-kg-Hanteln benutzt werden.
4.Stretching und Entspannung (10 Minuten)
Den letzten Teil bilden ein nochmaliges Dehnen der beanspruchten Muskulatur sowie die Entspannungsphase.
Übungsleiterin: Marita Schiller
Turnen
- Details
- Zugriffe: 9134
Die Sparte Turnen bietet ein breites Angebot in verschiedenen Gruppen. Nähere Auskünfte über unser Büro Tel. 08551/1349 Dienstag und Mittwoch 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Damenturnen
- Details
- Zugriffe: 3541
Fitness- und Funktionsgymnastik
Jeden Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr
Diese Gruppe umfasst ca. 25 Damen, die sich zu einer flotten Gymnastikstunde treffen. In der Turnhalle des Gymnasiums wird gedehnt, gekräftigt, getanzt und entspannt. Mit und ohne Kleingeräte wird versucht, sich mit Freude, Ausdauer und Spaß fit zu halten. Nachdem die Reha-Sportgruppe eingestellt wurde, hat sich ein Teil dieser Gruppe bei uns angeschlossen und voll integriert.
Fester Bestandteil ist die alljährlich stattfindende Kirchweihmontagswanderung. Heuer führte diese, zusammen mit Mitgliedern des Waldvereins, von Kreuzberg über Vierhäuser nach Annathal, wo man sich bei Enten- und Gänsebraten stärkte.
Übungsleiterin Frau Edna Kinadeter