Aktiv trotz Einschränkungen
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 10. Mai 2022 05:47
- Geschrieben von Passauer Neue Presse (Andreas Schaub)
- Zugriffe: 4929
In den Sparten des TV Freyung hat sich auch während der Pandemie einiges getan
von Andreas Schaub
Die Sparte Eislauf freute sich über großen Zulauf beim Sommertraining, das in der Freyunger Eishalle wöchentlich durchgeführt wurde. −Fotos: Schaub
Im Rahmen der 116. Generalversammlung des TV Freyung (die PNP berichtete) lieferten die Sparten und Gruppierungen auch ihre jährlichen Berichte ab. "Ich bin stolz, was wir trotz der Pandemie und ihrer Auswirkungen im Jahr 2021 geleistet haben und wie sehr sich die einzelnen Sparten, Übungsleiter und Trainer ins Zeug gelegt haben, um den Trainings- und Wettkampfbetrieb wieder aufleben zu lassen", sagte TV-Vorsitzender Dr. Josef Wegele.
Der Höhepunkt des Vereinsjahrs war – auch aufgrund vieler anderer ausgefallener Festivitäten – definitiv Ende September die offizielle Einweihung des renovierten Oberfeld-Sportplatzes samt Festakt und tags darauf ein Spielfest, bei dem sich die Sparten des TV Freyung vorstellen konnten.
Hier der Rückblick über das Sportjahr 2021: Die größte Abteilung im TV Freyung ist selbstverständlich mit seinen beiden Herren- und Damenmannschaften sowie den zahlreichen Jugendmannschaften die Abteilung Fußball.
Die erste Freyunger Mannschaft erreichte in der Saison 2019/21 – nach Abbruch der Serie im Frühjahr 2021, den 12. Platz und konnte sich somit in der Bezirksliga halten. Unter den beiden Trainern Klaus Gibis und Alexander Starkl spielte man eine durchwachsene Hinrunde, die Mannschaft überwinterte mit fünf Punkten Rückstand auf das rettende Ufer auf einem Abstiegsrelegationsplatz.
Die zweite Mannschaft geht als Spielgemeinschaft mit dem TSV Kreuzberg und TSV Mauth an den Start. Trainer Josef Seidl steht für die Ligaspiele in der A-Klasse Grafenau ein breiter Kader von 27 Spielern zur Verfügung. Nach der Hinrunde belegt die Mannschaft den 7. Platz in der Tabelle mit 24 Punkten und einem Torverhältnis von 39:39.
Im Jugendbereich konnten wie in den vergangenen Jahren auch alle Altersklassen besetzt werden, was unter anderem Spielgemeinschaften mit Karlsbach und Hinterschmiding sicherstellten. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Ligastruktur für die Herbstrunde auf maximal acht Mannschaften reduziert, damit man die Ligen zwischen September und November abschließen konnte.
In der Herbstsaison 2021 konnte die A-Jugend in einer Spielgemeinschaft mit Karlsbach in der Gruppe Unterer Wald den 3. Platz erreichen. Die Mannen von Trainer Christoph Sammer konnten dabei 18 Punkte erzielen und verpassten die Vizemeisterschaft nur um einen einzigen Punkt. Auch die B-Jugend ging in einer Spielgemeinschaft mit Karlsbach an den Start. Unter Trainer Andreas Seitz erreichte man in zehn Saisonspielen sieben Siege, mit 41 Toren stellte man die stärkste Offensive der Gruppe Unterer Ost-Kreis. In der Tabelle belegte man mit 21 Punkten den hervorragenden zweiten Rang.
Die C-Jugend des TV zusammen mit Spielern aus Hinterschmiding und Karlsbach und den Trainern Marco Stadler und Josef Seidl konnte sich in der Kreisklasse Freyung im Mittelfeld einreihen. In der D-Jugend nahmen sogar zwei Mannschaften (wieder zusammen mit Karlsbach) am Spielbetrieb teil. Beide Mannschaften mit den Trainern Markus Boxleitner und Hannes Rabenbauer konnten sich jeweils im Mittelfeld der Tabellen der Gruppe Hauzenberg bzw. der D6-Gruppe Tittling halten.
Die E-Jugend des TV Freyung konnte sich in der Herbstrunde 2021 über den Meistertitel der Gruppe 7 Neudorf freuen. Mit nur einer Saisonniederlage konnten sich die Jungs mit den Trainern Roland Hackl, Jonas Hobelsberger und Johannes Kern gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Insgesamt 35 Kinder tummeln sich beim TV in der F- und G-Jugend, die sich die Trainer Josef Knobling, Felix Nesner, Mario Degenhart und Dany Frank "aufteilen". Im vergangenen Jahr nahm man am Spielbetrieb allerdings nicht teil.
Neben der Jugend und den Herren sind auch zwei Damenmannschaften aktiv. Die Damenmannschaft konnte in der Frühjahrsrunde 2021 den größten Erfolg der Vereinsgeschichte mit dem Meistertitel in der Bezirksliga Ost feiern. In der Bezirksoberliga hält sich die Mannschaft nach der Hinrunde sehr wacker, mit den Abstiegsplätzen will man nichts zu tun haben. Die zweite Damenmannschaft geht in einer Spielgemeinschaft zusammen mit den Damen der DJK-Eintracht Oberkümmering in der Kreisliga Nord auf Punktejagd. Man konnte die gute Hinrunde auf dem dritten Tabellenplatz abschließen.
Für die Basketballer, die Freyung Spartans, stand das ganze Jahr im Zeichen der Pandemie. Im Herbst wurde dennoch der Spielbetrieb (mit 2G) aufgenommen, zahlreiche Spielabsagen und -verlegungen machten einen geregelten Saisonverlauf allerdings schwer durchführbar. Sportlich stehen die Basketballer allerdings sehr gut da, bei zehn Saisonspielen konnten sieben Siege erzielt werden, ein Spiel ging zudem nur aufgrund eines Flüchtigkeitsfehlers am grünen Tisch verloren. Gut getan für die Erfolge in der aktuellen Saison hat den Spartans sicherlich die Rückkehr von Philipp Tanzer sowie einige junge Neuzugänge, die neuen Schwung in die Mannschaft gebracht haben.
Die Sparte Eiskunstlauf besteht aus rund 60 Mitgliedern im Alter von 4 bis 18 Jahren, die aufgeteilt in vier Gruppen trainieren. In der Wintersaison 2020/21 fand aufgrund der Corona-Pandemie kein Eiskunstlauftraining statt, in den Sommermonaten von Juni bis Oktober wurde in der Eishalle am Solla aber ein wöchentliches Athletik- und Rollschuhtraining angeboten. In der Wintersaison 2021/22 konnte – mit kleineren Einschränkungen – regelmäßiges Eislauftraining in der Eishalle angeboten werden, zudem wurden einzelne Trainingseinheiten in Waldkirchen abgehalten.
Die Karate-Abteilung besteht aus rund 25 Kindern und 19 Erwachsenen. Bis Mitte Mai wurde regelmäßig ein Online-Training angeboten, ehe dann auf dem Sportplatz des Gymnasiums mit dem Präsenztraining begonnen werden konnte. Im September fand nach langer Zeit wieder eine Gürtelprüfung statt, die sieben Prüflinge mit Erfolg absolvierten. Ein besonderes Highlight war dieses Jahr der Überraschungsnachmittag in den Sommerferien, bei dem man zuerst an den "Bavarian Forrest Highland Games" teilnahm und anschließend noch ein gemeinsames Eisessen durchgeführt wurde.
Die Abteilung Taekwondo umfasst derzeit 18 Mitglieder unter den beiden Trainern Peter Rauschmeier und Jürgen Frömel. Insgesamt konnten im Jahresverlauf nur 35 Übungsstanden abgehalten werden, vor der Corona-Pandemie waren es noch 132 Übungsstunden.
Das Damenturnen um Übungsleiterin Edna Kinadeter bietet ein abwechslungsreiches Programm an: Die Fitness- und Funktionsgymnastik konnte erst mit dem Training im Freien beginnen, ein Hallentraining war nicht möglich. Circa 20 Damen treffen sich jeden Dienstag, um sich fit zu halten – und das seit 49 Jahren. Neben dem sportlichen Angebot konnten auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen wie das jährliche Grillfest, die Wanderungen in der Buchburger Leite oder auf den Lusen sowie die Kirchweihwanderung mit anschließender Einkehr oder die traditionelle Weihnachtsfeier stattfinden.
Die Wirbelsäulengymnastik, die Kinadeter zudem anbietet, konnte unter der 3-G-Regelung ebenfalls nach den Öffnungen der Turnhallen wieder stattfinden. Immer montags in der Realschulhalle trifft sich der feste Kern der Gruppe, um sich fit zu halten. Aufgrund einer Sperrung der Halle wegen Reparaturarbeiten im Herbst wurde kurzerhand auf den Flur ausgewichen.
Die Abteilung Herrenturnen besteht derzeit aus etwa 20 Mitgliedern, von denen etwa 15 sportlich aktiv sind. Jeden Donnerstag findet ein zweieinhalbstündiges Training statt mit den Inhalten Hallenfußball, Gymnastik unter Anleitung von Alois Stocker und Volleyball. Die geselligen Aktivitäten fielen fast alle ins Wasser, man versuchte aber, sich mit Nordic-Walking und E-Bike-Touren fit zu halten. Große Freude herrschte, als im September die große Radtour von Freyung an den Moldaustausee stattfinden konnte, ebenso wie eine nachgeholte Vatertagswanderung im Sommer und ein gemeinsamer Grillabend.
Zudem gab es das immer donnerstags Angebot, verschiedene Sportleistungsabzeichen unter Federführung von Edi Stabl abzulegen. Insgesamt 17 Sportlerinnen und Sportler legten dabei das deutsche, österreichische oder norwegische Sportabzeichen ab.
Die Sparte Leichtathletik konnte den Trainingsbetrieb in den Bereichen Kinder mit Julia Meisl und bei den Jugendlichen/Erwachsenen unter der Leitung von Spartenleiter Andreas Schaub als "Einzelsportart" als eine der ersten Gruppierungen wieder aufnehmen. Es wurden aber in den Sommermonaten kaum Wettkämpfe angeboten, weshalb kein Athlet des TV Freyung in den Ergebnislisten auftaucht. Leider musste der schon traditionelle Freyunger Stadtlauf im Mai 2021 abgesagt werden. Highlight des Jahres war sicherlich die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten am Sportplatz mit der Laufbahn in den Vereinsfarben weiß und blau.
Die Abteilung Schach beteiligte sich in Bezirksliga Ost zusammen in einer Spielgemeinschaft mit dem TSV Kreuzberg am Wettkampfgeschehen, allerdings konnte nur ein einziges Spiel durchgeführt werden. Bei der organisierten Stadtmeisterschaft beteiligte sich sieben Spieler (Joachim Rölz, Franz Schuster, Darius Jedralzyk, Bruno Müller, Walter Wilhelm, Josef Seidl und Otto Coduro). Für 2022 hofft die Abteilung um Otto Coduro auf die Durchführung eines geregelten Spielbetriebs.
In der Sparte Tischtennis waren in der letzten Saison fünf Herrenteams am Spielbetrieb beteiligt. Trotz aller Widrigkeiten wurden große Erfolge erzielt, so konnte sich die 2. Mannschaft mit 14:0 Punkten den Meistertitel in der Bezirksliga Ost sichern. Die 3. Mannschaft war nicht weniger erfolgreich, sie holten mit einer makellosen Bilanz von 18:0 den Meistertitel in der Bezirksklasse B. Den dritten Meistertitel sicherte sich die fünfte Mannschaft der Freyunger Tischtennis-Abteilung in der Bezirksklasse C mit 14:2 Punkten.
Die beiden weiteren Mannschaften belegten jeweils einen guten vierten Platz in der Tabelle, die 1. Mannschaft in der Landesliga Süd-Süd-Ost, die 4. Mannschaft in der Bezirksklasse B. Im Bereich der Jugend konnte man sich glücklich schätzen, nach dem Rückzug von Klaus Königseder mit Trainer Ernst Stöberl (und den Co-Trainern Patrick Huber und Jonas Michl) kompetenten Ersatz gefunden zu haben.
Die Gruppe Step Aerobic trifft sich seit über 25 Jahren jeden Montag und absolviert mit Marita Schiller ein 90-minütiges Cardio-Fitness-Programm, das aufgrund der Regelungen erst nach den Pfingstferien aufgenommen wurde und auf dem Kunstrasenfeld durchgeführt wurde. Das Training besteht aus einem Warm-up, einem Ausdauer- und Koordinationsteil sowie aus Kräftigungs-, Stretching- und Entspannungs-Übungen. Über den Sommer hinweg und aufgrund der Bauarbeiten in der Realschulturnhalle hielt man sich mit Nordic Walking fit. Alle gesellschaftlichen Aktivitäten wurden im Jahr 2021 auf Eis gelegt, man hofft aber, dass man diese 2022 wieder durchführen kann.
Die Yoga-Gruppe trifft sich einmal wöchentlich- eigentlich. Im Jahr 2021 konnten nur 18 Termine durchgeführt werden, An- und Entspannung stehen dabei im Vordergrund. Neben Atemübungen wird auch das Gleichgewicht für Körper, Seele und Geist trainiert. Bei einer kleinen Weihnachtsfeier ließen die Yogis das Jahr genussvoll ausklingen.